Lachs mit Kartoffel – Trockenfutter
100% Getreidefrei ! 100% EINE tierische Eiweißquelle ! Nur ausgewählte natürliche Rohstoffe werden in einem schonenden Backverfahren getrocknet, um die natürlichen Inhaltsstoffe weitestgehend zu erhalten.
Ein hoher Anteil an frischem Fisch ist artgerecht und darum Pflicht! Das Trockenfutter besteht zu insgesamt 50% aus Lachs, davon bestehen 30% aus FRISCHEM Lachs und 20% aus getrocknetem Lachs.
Das Risiko für Unverträglichkeiten ist geringer, wenn die Rezeptur einfach gehalten und auf wenige frische Zutaten reduziert ist.
Deshalb wird auf eine hochwertige Auswahl der Zutaten geachtet und Getreide wird in diesem Trockenfutter NICHT verwendet.
Was bedeutet FRISCH-Fleisch?
Dieses Fleisch wurde vor der Trockenfutterherstellung weder vorbehandelt noch eingefroren, sondern sofort verarbeitet. Dies bemerkt man vor allem bei der Qualität und der Akzeptanz des Trockenfutters deutlich.
Fütterungsempfehlung
2 kg = 45g |5 kg = 100g | 7 kg = 120g | 10 kg = 160g | 15 kg = 220g | 20 kg = 280g | 25 kg = 320g | 30 kg = 380g | 35 kg = 420g | 40 kg = 460g | 45 kg = 510g | 50 kg = 545g | 60 kg = 630g | 70 kg = 710g | 80 kg = 785gAnalytische Bestandteile:
- Roheiweiß: 28,3%
- Rohfett: 12,7%
- Rohfaser: 4,1%
- Kalzium: 0,95%
- Phosphor: 0,68%
- Feuchtigkeit: 7,10%
Geeignet für:

Inhaltsstoffe
50% Lachs (30% frischer Lachs, 20% getrockneter Lachs), 33% Kartoffel, Apfel, Birne, Sellerie, Spinat, Schwarze Johannisbeere, Algen, Leinöl, frische Reiskeimlinge, Mariendistel
BARF - Informationen
Trockenfutter für den Hund
Die Trockenfütterung ist nach wie vor die beliebteste Form der Fütterung. Dabei gibt es große Unterschiede und Spielraum bei der Herstellung des Trockenfutters. Auch hier sollte unbedingt darauf geachtet werden dass der Fleischanteil möglichst hoch ist und es nur wenige am besten keine Füllstoffe wie Mais, Getreide, etc. enthält. Unterschiede gibt es auch bei der Verarbeitung. Einige Hersteller produzieren inzwischen ihr Trockenfutter mit einem gewissen Frischfleischanteil und nicht nur mit Fleischmehl was zwar die Kosten des Futters erhöhen aber auch die Qualität merklich ansteigt.
Problem Trockenfutter!
Durch die reine Trockenfütterung kann es im Alter zu Nierenproblemen bei Hunden und Katzen kommen. Grund hierfür ist der Flüssigkeitsmangel in der Nahrung. Auch wenn das Trockenfutter einige Minuten mit Wasser eingeweicht wird ( sollte immer eingeweicht werden ), reicht es nicht! Deshalb empfehlen wir zumindest jede zweite Mahlzeit mit einer Nassnahrung ( hat mindestens 70% Flüssigkeit) zu ersetzten.