mit Unterteilung
Lammherz – BARF
Obwohl das Lammherz reines Muskelfleisch ist gehört es in der BARF-Ernährung zu den Innereien und besitzt viele Vitamine und Mineralstoffe wie Eisen, Zink, Selen, B-Vitamine wie B2, B6, B12, und Folsäure.
Lämmer werden vorwiegend auf Weiden im Flachland oder in den Alpen gehalten. Diese Haltung ermöglicht eine natürliche Fütterung mit Gräsern und Kräutern und geben dem Fleisch einen aromatischen Geschmack der bei den meisten Hunden sehr beliebt ist. Lammherz ist eine sehr gesunde und wenig belastete Innereie!
Fütterungsempfehlung
Das Lammherz kann 1-2x die Woche, abwechselnd mit anderen Innereien, gegeben werden. Es empfiehlt sich bei der Fütterung von Innereien aufgrund der Verträglichkeit darauf zu achten, dieses mit Fleisch zu mischen.Analytische Bestandteile:
- Rohprotein: 19%
- Rohfett: 9,0%
- Rohasche: 1,0%
- Rohfaser: 0,4%
- Feuchtigkeit: 68%
Geeignet für:


Inhaltsstoffe
99,9% Lammherz mit 0,1% LeinölBARF - Informationen
Das Rohfleischfüttern auch BARF genannt zählt zu den gesündesten Fütterungsarten für Hunde und Katzen. Der Aufwand für die Zubereitung der Mahlzeiten ist nur geringfügig höher als bei anderen Fütterungsarten und dauert ca. 2 Minuten pro Mahlzeit. Das absolut wichtigste ist sich gut zu Informieren wie eine ausgewogene Barffütterung zubereitet wird. Denn Fleisch alleine ist bei weitem nicht ausreichend und kann auf dauer zu Mangelerscheinungen und Krankheiten führen. Es muss im richtigem Verhältniss Fleisch, Innereien ( Herz, Leber, Mägen, Niere ), Gemüse & Obst, Knochenmehl oder Knochen und Seealgenmehl für den Jodbedarf gegeben werden.
Es gibt viele gute Bücher über dieses Thema oder man lässt sich von einem zertifizierten Ernährungsberater / -in einen ausgewogenen und auf den Hund oder Katze abgestimmten Plan erstellen.
Lesen Sie dazu auch: Erstellung eines individuellen und ausgewogenen BARF-Plans oder lassen Sie sich von der zertifizierten Ernährungsberaterin Saskia Ettl – www.deinpetcoach.at einen Plan erstellen.