mit Unterteilung
Leber – BARF
Die Leber ein wares Wunderorgan steckt voller Vitamine wie Vitamin A, B2, B12, Biotin etc. und sorgt auf dem BARF-Speiseplan für eine ausreichende Versorgung mit Eisen für Hunde und Katzen, Darüber hinaus eignet sich die Rinderleber ganz hervorragend für laktierende Hundemütter und während Rekonvaleszenten. Bei der puren Fütterung kann diese Innereie zu einem weicheren Stuhlgang fürhen und sollte bei Bedarf mit Fleisch vermischt werden. Viele Hunde vertragen eine reine Leberfütterung ohne Probleme.
Fütterungsempfehlung
Der Anteil der Leber sollte ca. 33% der Innereienration oder 0,5-1,5g / Kg Köpergewicht betragen. Die Ration der Leber kann 1x wöchentlich oder alle 2 Wochen gefüttert werden.Analytische Bestandteile:
- Rohprotein: 16,0%
- Rohfett: 5,0%
- Rohasche: 1,0%
- Rohfaser: 0,4%
- Feuchtigkeit: 72,0%
Geeignet für:


Inhaltsstoffe
99,9% Rinderleber mit 0,1% LeinölBARF - Informationen
Das Rohfleischfüttern auch BARF genannt zählt zu den gesündesten Fütterungsarten für Hunde und Katzen. Der Aufwand für die Zubereitung der Mahlzeiten ist nur geringfügig höher als bei anderen Fütterungsarten und dauert ca. 2 Minuten pro Mahlzeit. Das absolut wichtigste ist sich gut zu Informieren wie eine ausgewogene Barffütterung zubereitet wird. Denn Fleisch alleine ist bei weitem nicht ausreichend und kann auf dauer zu Mangelerscheinungen und Krankheiten führen. Es muss im richtigem Verhältniss Fleisch, Innereien ( Herz, Leber, Mägen, Niere ), Gemüse & Obst, Knochenmehl oder Knochen und Seealgenmehl für den Jodbedarf gegeben werden.
Es gibt viele gute Bücher über dieses Thema oder man lässt sich von einem zertifizierten Ernährungsberater / -in einen ausgewogenen und auf den Hund oder Katze abgestimmten Plan erstellen.
Lesen Sie dazu auch: Erstellung eines individuellen und ausgewogenen BARF-Plans oder lassen Sie sich von der zertifizierten Ernährungsberaterin Saskia Ettl – www.deinpetcoach.at einen Plan erstellen.