„BARF ist wie ein großes Puzzle, das durch die einzelnen Futterbestandteile so zusammengesetzt werden muss, dass es ein Bild ergibt damit der Hund oder die Katze alle wichtigen Nährstoffe erhält.“ (Zitat – Sakia Ettl von DeinPetCoach)
Nur durch die richtige Zusammenstellung von Fleisch mit Innereien, Gemüse & Obst und einigen wenigen Zusätzen kann eine gesunde Ernährung der Tiere garantiert werden.
Die kosten für die Erstellung eines individuellen Futterplanes können unterschiedlich sein je nach dem ob es ein gesunder Hund ist oder eine Erkrankung vorliegt. Auch Katzen werden anders berechnet.
Eine Preisübersicht finden Sie hier: Futterpläne für gesunde Hunde und Welpen
Alle Infos und Musterpläne: https://www.deinpetcoach.de/leistungen-muster/
Welpen
Futterplan für Welpen erstellen
Für deinen Welpen
Fragebogen ausfüllen und deinen individuellen Futterplan erhalten!
Hunde
Futterplan für Hunde erstellen
Für deinen Hund
Fragebogen ausfüllen und deinen individuellen Futterplan erhalten!
Katze
Futterplan für Katzen erstellen
Für deine Katze
Fragebogen ausfüllen und deinen individuellen Futterplan erhalten!
Die einzelnen Bestandteile beim BARF-Füttern
Grob besteht BARF aus einem tierischen Bestandteil (Fleisch & Innereien), einem pflanzlichen Bestandteil (Gemüse & Obst) und nötigen Zusätzen ( je nach Tier und Alter ) für die Abdeckung des gesamten Nährstoffbedarfs.

Der tierische Anteil besteht aus:
- 50% Muskelfleisch
- 15% Innereien ( Wovon ca. 1 – 1,5g pro kg Körpergewicht Leber sein sollte )
- 15% RFK = Rohfleischknochen
- 20% Pansen od. Blättermagen

Der pflanzliche Anteil besteht aus:
Mit Getreide:
- 40 – 50% Gemüse
- 35 – 40% gekochtes Getreide
- 15 – 20% Obst
Ohne Getreide:
- 75 – 85% Gemüse
- 15 – 20% Obs

Notwendige Ergänzungen:
- Seealgenmehl = Jodversorgung
- Knochenmehl oder Eierschalenpulver oder Dicalciumphosphat bei unzureichender oder fehlender Knochenfütterung
- Vitamin D Tropfen = Vitamin D Ergänzung bei unzureichender oder fehlender Fischfütterung
- Taurin bei Katzen
Berechnung der Gesamtfuttermenge für die Planerstellung
Die Errechnung der Gesamtfuttermenge hängt individuell vom Hund oder der Katze ab und wird durch bestimmte Faktoren beeinflusst.
Welche Faktoren spielen bei einem gesunden Hund eine Rolle?
- Männlich oder Weiblich
- Kastriert oder unkastriert
- Welche Rasse bzw. Größe des Hundes
- Sehr verspielt und arbeitswütig oder entspannt und eher Couchpotatoe
- Welpe, junger Hund oder älterer Hund
- Normalgewicht, Übergewicht oder Untergewicht
Welche Faktoren spielen bei einer gesunden Katze eine Rolle?
- Freigänger oder Hauskatze
- Sehr verspielte Katze oder eher Schmusetiger
- Einzelhaltung oder Gruppenhaltung (Rückschluss auf die Aktivität d. Katze)
- Junge oder ältere Katze
- Welche Rasse
- Männlich oder weiblich
- Normalgewicht, Übergewicht oder Untergewicht
- (Katzen sind i. d. Regel kastriert, deshalb gibt es diesen Punkt hier nicht)
Folgende Richtwerte können für die Berechnung verwendet werden!
Gesunder Hund:
- Welpe / Junghund: 3% – ca. 8% vom Körpergewicht pro Tag
- Erwachsener Hund: 2% – 4% vom Körpergewicht pro Tag
Gesunde Katze:
- Kitten: 40g – 50g / kg Körpergewicht pro Tag
- Erwachsene Katze: 25g – 35g / kg Körpergewicht pro Tag
Bei der Katze ist die Futtermenge vom BARF im Vergleich zum Fertigfuttermittel deutlich geringer. Warum das so ist? Das liegt an der Verdaulichkeit der einzelnen Futterbestandteile. Denn BARF ist frischer und enthält auch meist in ihrer Wertigkeit höher verdauliche Bestandteile als Fertigfutter. Deshalb ist es bei der Katze immer ein Merkmal, dass diese am Anfang etwas hungrig ist, dies spielt sich allerdings nach einiger Zeit ein. Wichtig in dem Fall ist das Gewicht im Auge zu behalten, ob tatsächlich etwas geändert werden sollte oder nicht.

Zertifizierte Ernährungsberaterin und erlernte tiermedizinische Fachangestellte mit dem Schwerpunkt auf Dermatologie und Zahnheilkunde.
Beratungsleistungen:
– Ernährungsberatung für Hunde und Katzen
– Futterplanerstellung für Welpen, Diäten, BARF, Erkrankungen und einer gesunden ausgewogenen Ernährung